 
| Ich biete hier die Möglichkeit, auf alle alten Stände meiner OPT-Pakete und Programme zuzugreifen, welche ihr unter fli4l nicht mehr bekommt. | 
| Was fli4l überhaupt ist, erfahrt Ihr hier: http://www.fli4l.de/ | 
| Alle hier von mir vorgestellten OPT's laufen auf einem FLI4l-Router der Version 2.0.7. OUMA habe ich auf Version 3.0.0 umgestellt. UpCron hat ein anderer Programmierer für 3.0.0 übernommen, weil es ein doch relativ einfaches Produkt ist. Auch Faxcheck steht jetzt für 3.0.0 zur Verfügung. OPT_GAESTE kann ich erst lauffähig machen, wenn ein opt_perl für 3.0.0 zur Verfügung steht. | 
| Alle Version findet ihr im Versionsarchiv | 
OPT_Ouma
	- OnlineUserManager - Managen des Internetzugangs 
-
	Vergabe von täglichen Onlinezeiten (Internet) pro Client
-
	Zeitabhängige Vergabe von MegaByte (Trafficbegrenzung) pro
	Client
- Bedarfabhängige Vergabe von
	zusätzlichen Onlinezeiten und Megabyte über MiniHttpd
-
	Anzeige über MiniHttpd 
Voraussetzungen:
-
	MiniHttpd
- opt_easycron
- opt_extratools (nicht mehr ab
	Version 3.0.0 benötigt)
Hilfereiche Zusatztools:
- Um
	Zeitsteuerungen auch Online zu ändern, kann man das OPT_UpCron
	verwenden.
Erfahrungen:
Beim mir
	läuft OUMA mit Zeitsteuerung für 4 Clients problemlos. Ich
	nutze die Lebensdauerbeschränkung für
	Masquerading-Einträgen und habe damit
	keine Probleme. Die Megabyte-Steuerung läuft immer mit, ich
	nutze sie zur Volumenbegrenzung. Ich nutze des weiteren die
	Error-Page aus dem opt_errpage. Da gibt es manchmal das Problem, daß
	diese Seite aus dem Speicher angezeigt wird, obwohl eine Verbindung
	erlaubt ist. Es ist mir allerdings nur passiert, wenn ich dem Client
	am gleichen Tag wieder freischalte.
Historie:
| Version | Änderung | 
| Version 0.0.2pre: | erste Version | 
| Version 0.1.0pre: | Genauigkeit durch Prüfung, ob überhaupt noch Onlineverbindung besteht, verbessert (bei Version 0.0.2 meist 1 Minute zuviel abgezogen) | 
| Version 1.0.0: | Problem mit DSL beseitigt | 
| Version 1.0.1: | Freischalten über MiniHttpd funktioniert jetzt auch | 
| Version 1.1.0: | Neuer Menüpunkt im MiniHttpd zur Anzeige Restzeit | 
| Version 1.2.0: | Countdown läuft nur, wenn Rechner Online | 
| Version 1.2.2 | Möglichkeit Lebensdauer von Masquerading-Einträgen zu beschränken.Äußerst experimentell, bei Problemen unbedingt OUMA_SET_PAKET_TIME='no' setzen | 
| Version 1.2.3 | Bessere Verwaltung von STARTTIME oder TIMECTL_X_TIME='0'. Zusätzlich händisches Abschalten des Internetzugangs durch den User per User-List, wenn der seinen Rechner nicht in den Griff kriegt:) (unerwünschte Verbindungsaufbauten) | 
| Version 1.2.4 | OUMA_START_SPERRE neu | 
| Version 1.3.3 | Es ist jetzt möglich, eine besondere Sperr-Seite auszugeben, wenn Client geblockt wurde. (siehe opt_domblk bzw. enthaltenes opt_errpage) | 
| Version 1.4.0 | Es gibt jetzt die Möglichkeit, Zeiten um einen bestimmten Wert zu erhöhen (aufaddieren) und nicht nur zu setzen. | 
| Version 1.5.1 | Traffic pro Client begrenzbar | 
| Version 1.5.3 | Mit Version 1.5.3 ist es nun möglich, die Time- und Mbyte-Werte per HTML-Formular pro IP völlig frei zu setzen. | 
| Version 1.6.0 | Möglichkeit,Zeiten/Mbyte auf Festplatte sichern zu lassen, damit sie bei Neustart zurückgeholt werden können. | 
| Version 1.6.1 | Jetzt funktioniert die Änderung von Version 1.5.3 auch. | 
| 1.7.0 Mai 2004 | Mehrfachzeitsteuerungen | 
| 1.7.1 Juni 2004 | Dialmodeumschaltung neu | 
| 1.8.0 Dez 2004 | Gesamtbyteverbrauch und MB-herunterzählen für Router neu | 
| 1.8.1 Dez 2004 | Gesamtbyteverbrauch um Anfangstagsteuerung erweitert | 
| 1.8.3 März 2005 | FAQ Erweiterung | 
| 1.8.4 April 2005 | Fehlerkorrektur, bei Neustart Router jetzt korrekt wieder gesperrt | 
| 1.8.5 April 2005 | Erweiterung dieser Beschreibung | 
| 1.8.6 April 2005 | Fehlerkorrektur zu 1.8.4, Sperre der IP bei Neustart falsch | 
| 1.8.7-8 April 2005 | OUMA_SPERRE_SETZEN neu. | 
| 1.8.9 Mai 2005 | Fehlerbehebung bei OUMA_SPERRE_SETZEN (falsche Startsperrungen nach Initialisierung des OUMA-Verzeichnisses). | 
| 1.9.0 Juli 2005 | Über MiniHttpd ist jetzt ein Reset von OUMA möglich | 
| 1.9.2 Jan 2006 | Neue Zeile in UserTime mit MB-Anzeige | 
| 3.0.1c April 2006 | OUMA für fli4l 3.0.0 (basierend auf OUMA 1.7.3, also vor Programmierung Gesamtbyteverbrauch) | 
| 1.9.3/3.0.1f | OUMA mit täglicher Zeitvergabe, das OUMA für alle, die den Router nicht den ganzen Tag laufen lassen wollen. | 
| 3.0.1g Juli 2006 | Es wurden einige Fehler nach dem ersten Produktiveinsätzen ausgebaut, die OUMA jetzt vielleicht nutzbarer machen. | 
| 3.0.1h Juli 2006 | Mit Hilfe des opt_errpage von Till Heidtmann ist jetzt auch eine Fehlermeldung bei gesperrt wieder möglich. | 
OPT_UpCron
	- Updaten der Cron-Tabelle über MiniHttpd 
Mit
	diesem OPT kann man die Crondatei updaten über den
	Mini-WebServer. Dieses OPT wurde von mir zur Ergänzung des
	OPT_Ouma entwickelt, um neue Zeitsteuerungen Online vergeben zu
	können. 
Voraussetzungen
- MiniHttpd
-
	opt_easycron
Faxcheck
	 Clientprogramm zur Überprüfung, ob Faxe eingegangen
	sind
Mit diesem Programm wird bei jedem
	Windows-Client-Start geprüft, ob Faxe eingegangen sind. Wenn
	ja, wir in eine Maske verzweigt, wo die Faxe angezeigt werden und
	man sie per Mausklick öffnen kann. (Im Versionsarchiv
	fsetup.exe)
Voraussetzungen
- opt_faxrcv
	
OPT_GAESTE
	 Ein Gästebuch auf dem MiniHttpd 
Mit
	diesem OPT kann man ein Gästebuch unter Fli4l 2.0.7 auf dem
	Mini-WebServer installieren. Hier ein Beispiel
	auf meinem FLI. Das Beispiel funktioniert leider nur, wenn
	mein Router 2.0.7 oben ist (also selten), da es für 3.0.0 kein
	opt_perl gibt . Dieses OPT gibt es nur hier und nicht bei fli4l, da
	dort solche eigentlich auf einen Server gehörenden OPT's nicht
	erwünscht sind. Wenn man seinen FLI aber als Primitiv-Server
	betreiben will, halte ich dieses OPT für sehr sinnvoll. Finden
	tut ihr das OPT wie auch alle meine anderen OPT's im
	Versionsarchiv.
Voraussetzungen
- MiniHttpd
-
	opt_perl(http://www.dummzeuch.de/opt_perl/deutsch.html)
hier
	geht's zum Versionsarchiv
	
Links zum Thema Fli4l / Router
| 
 | Letzte
					Änderung:  |