Managen der Onlinezeiten. Es wird für die einzelnen User eine tägliche Internetzeit vergeben.
Dieses OPT ist aus einer Kopie des OPT_ONCO von Michael Mattes entstanden. Ich habe es meinen Bedürfnissen angepaßt. Bei ONCO wird für einen festgelegt Zeitraum den Anwendern die Internetnutzung erlaubt. Mein Interesse lag daran, für die Anwender eine tägliche Internetzeit festzulegen unabhängig davon, wann die Internetnutzung erfolgt.
Mail den Autor
:
Volker_Krause@gmx.net
Ich übernehme keinerlei Verantwortung für
eventuelle Schäden, die durch dieses Skript verursacht werden
könnten. Die Benutzung erfolgt ausdrücklich auf eigene
Verantwortung.
Aktuell ist opt_ouma_0.0.1pre, dies heißt
Entwicklungsversion und nicht zum bedenkenlosen Einsatz geeignet !
installiert und in der base.txt/isdn.txt müssen aktiviert sein:
der mini-httpd für Web Interface Ausgabe, die Logs können auch mittels Editor der Wahl betrachtet und weiter ausgewertet werden
das opt_extratools (enthält benötigten grep e.c.) muss installiert sein
das opt_easycron muss installiert sein
nicht installiert sein darf das OPT_PROXY, da die Zeitsteuerungen nicht mit Proxy funktioniert
Man entpacke das Archiv und kopiere alles in das
Fli4L-Basisverzeichnis
-Editieren der ouma.txt in /config
OPT_OUMA='yes' ( 'yes oder 'no' ) Package aktivieren
OUMA_STARTTIME='60' Internetzeit , die bei Neustart für alle zeitgesteuerten IP vergeben wird
OUMA_BLOCK_UDP='yes' auch UDP Pakete blocken? (sperrt die meisten Spiele)
OUMA_BLOCK_ICMP='yes' auch ICMP (Ping) Pakete blocken?
OUMA_NEVERBLOCK_N='0' wieviele IPs niemals sperren?
OUMA_NEVERBLOCK_1='192.168.6.2' 1. IP, die nicht gesperrt werden kann
OUMA_NEVERBLOCK_2='192.168.6.3' 2. IP, die nicht gesperrt werden kann
OUMA_TIMECTL_N='1' Anzahl der Zeitsteuerungen
OUMA_TIMECTL_1_IP='192.168.6.4' 1. IP, die zeitabhaengig gesteuert werden soll
OUMA_TIMECTL_1_START='01 04 * * *' Wann soll die Onlinezeit neu vergeben werden (cron-Syntax)
OUMA_TIMECTL_1_TIME='90' Onlinezeit, die der User täglich bekommt (täglich bei mir, cron Syntax läßt natürlich beliebige Zeitsteuerungen zu)
OUMA_OPT_FPING='yes' Optional - Feststellen des Rechnerzustands. Das habe ich aus ONCO beibehalten, ich hatte aber das Gefühl, daß es zu Problemen mit OPT_HANGUP kommen kann. Deshalb sollte die DELAY-Zeit unbedingt größer wie die hangup-zeit gewählt werden.
OUMA_FPING_HOSTUPDATE_DELAY='5' # Hosts nach x Minuten
automatisch updaten (siehe oben !)
Nun noch eine neues opt.tgz erstellen oder den Router per Imonc updaten, und schon kann man loslegen.
Wenn man die Dateien per ftp hochgeladen hat muss man noch darauf achten, dass das CGI ausführbar ist. Am einfachsten führt man dazu ein
chmod 777 /usr/local/htdocs/*.cgi
an der Router-Konsole oder per telnet/ssh aus.
On boot werden die Onlinezeit der zeitabhängigen IP auf die
STARTTIME gesetzt, die CRON-Prozesse für die zeitabhängige
Onlinezeitvergabe gestartet und der Main-Prozeß zur
Zeitsteuerung gestartet
Minütlich wird kontrolliert, welcher User das Internet gerade
nutzt und dessen Zeit heruntergezählt. Bei Null wird dieser
gesperrt und erst durch Zeitsteuerung oder Mini-Httpd wieder
freigegeben.
Berechtigungsprüfung über ouma/manage.
Es wird folgendes angezeigt:
Rechnerstatus an/aus (nur bei OUMA_OPT_PING)
Internet (Rechner ist im Internet an/aus)
Internetstatus (ja/nein/nuch verfügbare Onlinezeit)
Zeiten (30min,1,2,4 Stunden ) zum individuellen vergeben
Aktualisieren (nur bei OUMA_OPT_PING), -> Rechnerstatus wird neu ermittelt
alle sperren
alle freigeben
- Wo finde ich die Auswertungen, wenn ich
keinen Httpd einsetze ?
Gar nicht.
0.0.1pre April 2003
erstes local lauffähiges Opt nach kopieren von ONCO
Bisher noch keine Ideen
Bisher auch noch nichts
Bug-Reports bitte an u.a. eMail-Adresse richten, dafür bin ich offen und dankbar.
MfG,
Volker Krause
mailto:Volker_Krause@gmx.net